Zahlen, Daten, Fakten – So präsentierst du auf Englisch klar und überzeugend
Hallo Speedlearner,
Vielleicht kennst du das:
Du hast starke Zahlen. Gute Argumente. Klare Inhalte.
Doch sobald es ins Englische geht, wirken deine Präsentationen unsicher, zu kompliziert – oder schlicht langweilig.
Die gute Nachricht: Es liegt nicht an deinem Inhalt.
Oft fehlt einfach die richtige sprachliche Verpackung.
Jetzt geht es darum, wie du Zahlen und Fakten auf Englisch klar, strukturiert und wirkungsvoll präsentieren, auch ohne perfekte Sprache – mit Tools, die Sie sofort einsetzen können.
Die häufigsten Fehler beim Präsentieren von Zahlen
Zu viele Details auf einmal:
Wer alles gleichzeitig sagt, sagt am Ende nichts wirklich.
Unklare Sprache oder zu viele Umschreibungen:
„Kind of a slight improvement, maybe around 5 percent, but I’m not entirely sure…“
Das wirkt unsicher und unprofessionell.
Deutsche Strukturen direkt ins Englische übertragen:
„With regard to the development of the revenue over the past quarters, it can be observed that…“
Klingt technisch – aber nicht überzeugend.
Drei Prinzipien für überzeugende Datenkommunikation
Prinzip 1: Aussage vor Detail
Starte nicht mit der Zahl, sondern mit der Botschaft.
Beispiel:
„Sales increased significantly in Q2 – by 18 percent.“
Statt: „We had an 18% increase in sales, which is good…“
Merksatz: Botschaft zuerst, Beleg danach.
Prinzip 2: Weniger Zahlen, klarer Fokus
Wähle die eine zentrale Zahl pro Slide oder Statement.
Beispiel:
„Our customer satisfaction score hit 91% – the highest we’ve ever had.“
Lieber eine starke Zahl mit Kontext, als fünf ohne Wirkung.
Prinzip 3: Zahlen emotional kontextualisieren
Zahlen überzeugen nur, wenn sie Bedeutung haben.
Statt:
„We saved €300,000.“
Besser:
„We saved €300,000 – that’s the equivalent of a full product launch budget.“
Oder:
„That means 12% lower cost per customer.“
Sprach-Toolkit: Formulierungen für Zahlen und Trends
Hier einige Phrasen, die du direkt nutzen können:
Zahlen präsentieren:
„Let me walk you through the key figures.“
„The most important metric here is…“
„Revenue rose by 12% compared to last quarter.“
Trends und Entwicklungen:
„We’ve seen steady growth since April.“
„Customer churn dropped significantly.“
„There’s been a slight decline in conversion rates.“
Vergleiche:
„Compared to last year, our costs are 8% lower.“
„This outperforms our initial forecast by 15%.“
Zusammenfassen & betonen:
„In a nutshell: We’ve gained efficiency and improved our margins.“
„The bottom line is: We’re growing faster and spending less.“
Visual unterstützen, aber nicht vorlesen
In internationalen Präsentationen gilt: Deine Stimme führt – die Slides unterstützen.
Das bedeutet:
Keine Bulletpoints vorlesen
Keine Tabellen ohne Einordnung
Keine PowerPoint-Folien ohne gesprochene Botschaft
Beispiel:
“As you can see in the chart, Q2 outperformed Q1 in all regions – especially in North America, where we saw a 22% jump.”
Mini-Übung
Wenn du das nächste Mal Zahlen präsentierst, frage dich:
– Was ist die zentrale Botschaft?
– Welche Zahl unterstützt sie am stärksten?
– Wie formuliere ich das in einem klaren, kurzen Satz?
Schreibe diesen Satz auf – laut lesen – und beobachte deine Wirkung.
Du wirst sehen: Zahlen können spannend klingen – wenn du ihnen die richtige Sprache gibst.
Probiere es aus und steigere deinen Marktwert.
Beachte auch die 25 größten Fehler, die du im Meeting machen kannst:
25 Fehler, die du auf jeden Fall vermeiden solltest
Herzliche Grüße
Sven Frank