Souverän mit Unsicherheit umgehen – Wie du auf Englisch ruhig bleibst, wenn du etwas nicht weißt
Hallo Speedlearner,
du bist in einem internationalen Call.
Jemand stellt eine Frage.
Du weißt die Antwort nicht – oder nicht sicher.
Und jetzt?
Viele Führungskräfte reagieren mit Verlegenheit, Unsicherheit oder Entschuldigungen.
Doch das ist unnötig – und sogar kontraproduktiv.
Denn auch (und gerade!) im Umgang mit Unsicherheit zeigt sich wahre Souveränität.
Warum Unsicherheit auf Englisch oft schwächer wirkt
Im Deutschen kennen wir viele elegante Umschreibungen für Unsicherheit.
Auf Englisch fehlt vielen diese sprachliche Flexibilität – deshalb greifen sie zu Floskeln wie:
“Sorry, I don’t know…”
“I’m not sure, maybe… I guess… I think…?”
“Uhm… it could be that…”
Das Problem: Diese Formulierungen wirken unsicher, unvorbereitet, unprofessionell – selbst wenn es gar nicht so gemeint ist.
Was stattdessen hilft: Klarheit, Selbstkontrolle und ruhige Sprache.
Drei Strategien, wie du souverän mit Unsicherheit umgehst
Strategie 1: Transparent, aber kontrolliert antworten
Sage ruhig, dass du es aktuell nicht weißt – aber ohne Rechtfertigung.
Beispiele:
“That’s something I’ll need to double-check.”
“I don’t have the exact number right now – let me get back to you on that.”
“Let me take this away and confirm it after the call.”
Wichtig: Kurz, ruhig, lösungsorientiert.
Strategie 2: Zeit gewinnen durch kluge Rückfragen
Wenn du unsicher bist, was genau gefragt wurde – oder ob es überhaupt deine Verantwortung ist:
Beispiele:
“Just to be sure I understand – are you referring to the Q4 data or the full-year figures?”
“Can I ask for a bit more context before I answer that?”
Damit schaffst du Luft, ohne dich zu ducken.
Strategie 3: Verantwortung teilen, statt sich selbst zu rechtfertigen
Beispiele:
“I’ll need to check with the finance team to be precise.”
“Let me coordinate with our US colleagues and get back to you tomorrow.”
So wirkst du professionell, ohne Druck, alles allein wissen zu müssen.
Sprach-Toolkit: 10 elegante Phrasen für den Umgang mit Unsicherheit
Diese Formulierungen helfen dir, in unsicheren Situationen souverän zu bleiben:
“I’d like to double-check before I give you a final answer.”
“I don’t have that information at hand – let me follow up.”
“That’s a great question – let me get back to you with the details.”
“To be honest, I’d rather not speculate here.”
“Let me check with the team and circle back.”
“We’re still looking into this – I’ll keep you posted.”
“It’s too early to say for sure – I’ll update you once we know more.”
“I’ll need to consult the data before confirming that.”
“Let’s park that for now and return to it once we’ve verified.”
“Can I take this offline and come back with a proper answer?”
Diese Sätze zeigen Ruhe, Klarheit und Kontrolle – selbst ohne sofortige Antwort.
Häufige Fehler – und wie du sie vermeidst
Verlegenes Lächeln + unpräzise Floskeln → wirken schwach
Vage Aussagen + Konjunktive → senken Vertrauen
Entschuldigungen für Unwissen → machen klein
Besser: Selbstbewusst, ehrlich, lösungsorientiert – mit Haltung.
Mini-Übung für den Alltag
Denke an eine Situation, in der du kürzlich auf Englisch etwas nicht sicher wussten.
Was hast du damals gesagt?
Wie könntest du es jetzt souveräner formulieren?
Schreibe deinen neuen Satz auf – und sage ihn laut.
Speichere diese Formulierung mental für deine nächsten Calls.
Unsicherheit ist menschlich – Führung heißt, damit professionell umzugehen.
Gerade auf Englisch ist es wichtig, in kritischen Momenten Ruhe, Klarheit und Verantwortung zu zeigen.
Wer ehrlich, aber ruhig kommuniziert, wirkt glaubwürdig, sicher und souverän – auch ohne jede Antwort parat zu haben.
Probiere es aus und steigere deinen Marktwert.
Beachte außerdem die 25 größten Fehler, die du im Meeting machen kannst:
25 Fehler, die du auf jeden Fall vermeiden solltest
Herzliche Grüße
Sven Frank