Präzises Feedback auf Englisch – klar, respektvoll, wirkungsvoll
Hallo Speedlearner,
vielleicht kennst du das:
Du hast ein Feedbackgespräch vor sich – auf Englisch.
Die Leistung war durchwachsen, du willst es ansprechen, aber:
❓ Wie sage ich es so, dass es verstanden – aber nicht persönlich genommen wird?
❓ Wie bleibe ich klar – ohne schroff zu wirken?
❓ Und wie formuliere ich Feedback auf Englisch, das wirkt, nicht nur höflich klingt?
Genau darum geht’s heute – konkret, praxisnah, direkt anwendbar.
Warum Feedback auf Englisch oft verwässert wird
Viele deutschsprachige Führungskräfte neigen im Englischen zu einem zu weichen Ton – aus Angst, jemanden zu kränken.
Typische Folge:
– Feedback wird zu vage
– Verbesserung wird nicht deutlich
– Wirkung verpufft
Oder das Gegenteil:
– Zu direkt, zu hart, zu sachlich – und das Verhältnis leidet.
Die Lösung: eine klare, strukturierte und respektvolle Sprache.
Die 3-Teil-Struktur für präzises Feedback
1. Beobachtung – nicht Bewertung
Starte mit dem, was du konkret beobachtet hast – ohne Interpretation.
Beispiele:
“In yesterday’s meeting, you interrupted the client twice during their presentation.”
“I noticed the last three reports came in later than agreed.”
2. Wirkung – sachlich, nicht emotional
Beschreibe die Auswirkung auf Team, Projekt oder Zusammenarbeit.
Beispiele:
“That made it harder to build trust with the client.”
“It delayed our ability to finalize the numbers on time.”
3. Wunsch oder Empfehlung – zukunftsorientiert
Zeige auf, was künftig anders laufen soll.
Beispiele:
“I’d appreciate if you let the client finish next time – it signals respect.”
“Can we agree to set internal deadlines two days before submission?”
Diese Struktur vermeidet Schuldzuweisung – und zeigt Führung.
Sprach-Toolkit: 10 starke Feedback-Sätze
Hier sind zehn Formulierungen, die du in 1:1 oder Teamsituationen direkt einsetzen kannst:
“One thing I noticed…”
“Here’s what stood out to me…”
“Let me give you some feedback that may help next time.”
“The way it came across was…”
“From my perspective, that impacted the outcome in this way…”
“Going forward, it might help to…”
“Could I suggest an alternative approach for next time?”
“I know your intention was positive – let’s look at how it landed.”
“I want to flag this so we can grow from it.”
“Let’s talk about how we can handle this differently in the future.”
Häufige Fehler – und wie du sie vermeidst
Zu vage bleiben:
“That wasn’t ideal.” → Führt zu Ratlosigkeit
Persönlich werden:
“You’re unreliable.” → Führt zu Abwehr
Feedback als Kritik verpacken:
“Just some friendly advice…” → Wird oft nicht ernst genommen
Besser: Konkret – sachlich – zukunftsorientiert
Mini-Übung: Dein nächstes Feedback vorbereiten
Denke an eine Person oder Situation, in der Feedback fällig wäre.
Was war die konkrete Beobachtung?
Welche Auswirkung hatte das Verhalten?
Was wäre eine konstruktive Empfehlung für die Zukunft?
Schreibe einen vollständigen Feedbacksatz – auf Englisch – nach diesem Muster.
Und sage ihn laut – in deinem natürlichen Tonfall.
Feedback ist kein Risiko – sondern ein Führungsinstrument.
Wer auf Englisch klar, ruhig und respektvoll Rückmeldung gibt, zeigt:
– Ich sehe, was passiert
– Ich traue dir Entwicklung zu
– Ich bin bereit, Führung zu übernehmen
Und das stärkt nicht nur Leistung – sondern Vertrauen.
Probiere es aus und steigere deinen Marktwert.
Beachte außerdem die 25 größten Fehler, die du im Meeting machen kannst:
25 Fehler, die du auf jeden Fall vermeiden solltest
Herzliche Grüße
Sven Frank