+49 6737 223 – 998 9 info@sven-frank.com

Klar statt kompliziert – So sprichst du auf Englisch auf den Punkt

Hallo Speedlearner,

kommt dir das bekannt vor?
Du sprichst im internationalen Meeting – und merkst, dass du dich in langen Sätzen verlierst?
Oder du hast das Gefühl, dass dein Englisch korrekt, aber irgendwie „verkopft“ klingt?

Dann geht es dir wie vielen deutschen Führungskräften.
Denn gutes Schulenglisch heißt noch nicht: wirkungsvolles Business-Englisch.

Schauen wir uns an, wie du deine Sprache auf Englisch vereinfachst, schärfst und klarer machst – ohne dich kleinzumachen.

In der deutschen Businesskultur sind komplexe, lange Sätze oft Ausdruck von Intelligenz.
Im internationalen Umfeld ist das Gegenteil der Fall:
Je klarer, direkter und strukturierter du sprichst, desto stärker wirkst du.

Klarheit zeigt Führung.
Wer kompliziert spricht, wirkt oft unsicher – oder schwer verständlich.
Und das kostet Autorität.

 

Die 5 häufigsten Sprachfallen – und wie du sie vermeidest:

Falle 1: Lange Schachtelsätze

Deutsch: „Bevor wir mit der Planung beginnen können, sollten wir zunächst die strategischen Ziele, auf die sich alle Beteiligten einigen müssen, klären.“
Englisch:
„Before we start planning, we need to clarify our strategic goals.“
Klar. Direkt. Verständlich.

Falle 2: Zu viele Füllwörter

„Basically, I just wanted to quickly give you an update.“
Besser: „Here’s a short update.“
Macht mehr Eindruck – in weniger Worten.

Falle 3: Passiv statt aktiv

„The decision was made.“ → Wer hat sie getroffen?
Besser: „We made the decision.“
Aktivsprache wirkt klar und führungsstark.

Falle 4: Entschuldigende Formulierungen

„I’m not sure if that makes sense…“
Besser: „Let me know if that’s clear, or if I should clarify.“
Führt, statt sich zu ducken.

Falle 5: Zu akademisch oder technisch

Denke an dein Publikum – sprich in Kernbotschaften, nicht in Fachchinesisch.
Weniger ist hier oft mehr.

 

Drei Formulierungen, die immer Klarheit schaffen

1. „Let me break this down.“

Wenn du etwas erklären möchtest – holt alle ins Boot.

2. „Here’s the bottom line.“

Macht deutlich, was wirklich zählt – perfekt für Entscheidungen.

3. „In a nutshell…“

Ideal für Zusammenfassungen oder Einleitungen.

Diese Sätze helfen dir, deine Aussagen zu strukturieren und auf den Punkt zu bringen.

 

Sprechstil und Wirkung

Klarheit ist nicht nur eine Frage der Wörter – sondern auch des Tons.
Sprich langsamer, mit Pausen, und setze Betonungen gezielt.

Beispiel:
„We have three priorities. First: cost control. Second: delivery speed. Third: customer satisfaction.“

Das ist Führung in Sprache. Keine Romane – sondern Orientierung.


Mini-Übung für dich

Nimm eine typische Aussage aus deinem Arbeitsalltag – und formuliere sie dreimal kürzer.

Aus: „I believe it would be helpful if we could try to possibly reduce the amount of time we spend on reporting.“
Wird: „Let’s spend less time on reporting.“

Übe Klarheit. Jeden Tag ein bisschen. Es wird deine Wirkung verändern.

Probiere es aus und steigere deinen Marktwert.

Beachte außerdem folgende:

25 Fehler, die du im internationalen Meeting vermeiden solltest


Herzliche Grüße

Sven Frank