+49 6737 223 – 998 9 info@sven-frank.com

Höflich Nein sagen – So lehnst du auf Englisch ab, ohne deine Wirkung zu verlieren

Hallo Speedlearner,

Nein sagen gehört zur Führungsaufgabe.
Doch im internationalen Kontext – und besonders auf Englisch – ist das oft eine sprachliche Gratwanderung.

Zu direkt kann hart oder unhöflich wirken.
Zu vage – und niemand versteht, dass es wirklich ein Nein war.

Die gute Nachricht:
Es gibt Formulierungen und Strategien, mit denen Sie auf Englisch klar und verbindlich Nein sagen – respektvoll und souverän.

Warum Nein sagen auf Englisch schwieriger wirkt

Viele deutschsprachige Führungskräfte neigen im Englischen dazu, sich zu entschuldigen, zu rechtfertigen oder auszuweichen.

Beispiel:
“Sorry, I’m afraid we can’t do that…”
“I don’t think that would work, maybe…”

Das klingt unsicher – oder nach Ausrede.

Gleichzeitig wirkt ein simples “No, we won’t do that.” oft zu hart oder ablehnend.

Was wir brauchen: Balance.

Die 3-Schritt-Methode für ein klares, professionelles Nein 

Schritt 1: Wertschätzung zeigen

Starte mit einem kurzen, respektvollen Einstieg – zeig, dass du den Vorschlag oder die Idee gehört hast.

Beispiele:

“Thanks for bringing that up.”
“I see why that might seem like a good option.”

Schritt 2: Klar Nein sagen – ohne Rechtfertigung

Sag Nein – ohne drum herum zu reden, aber freundlich formuliert.

Beispiele:

“At this point, we won’t move forward with that.”
“That’s not a direction we’ll pursue right now.”
“We’ve decided to focus our resources elsewhere.”

Schritt 3: Alternative anbieten oder nächste Schritte definieren

Wenn möglich, zeig eine Option, eine spätere Möglichkeit oder bitten um Verständnis.

Beispiele:

“Let’s revisit the idea in Q4 – timing might be better then.”
“What we can offer instead is…”
“Let’s keep it in mind for the next planning cycle.”

Sprach-Toolkit: 10 elegante Formulierungen für ein professionelles Nein 

Hier sind zehn Sätze, die du sofort nutzen kannst – in verschiedenen Situationen:

“I appreciate the suggestion, but we’ll take a different route.”
“That’s not feasible at this time.”
“We’ve carefully considered it, but won’t be pursuing it.”
“Thanks for the input – it’s not the right fit for this phase.”
“Unfortunately, we’ll need to decline that proposal.”
“It’s outside the current scope of our project.”
“We need to focus our efforts elsewhere for now.”
“That’s not something we can commit to at this stage.”
“Let’s park that idea for the moment and revisit later.”
“I’m afraid we have to say no for now – but thanks for bringing it up.”

Typische Fehler – und wie du sie vermeidst 

Vermeidung statt Klarheit:
“Maybe later” – klingt offen, aber oft ist es ein verstecktes Nein, das Verwirrung stiftet.

Zu harte Ablehnung:
“No, that won’t happen.” – klingt kategorisch, wenig respektvoll.

Entschuldigender Ton:
“Sorry, but I have to say no…” – schwächt deine Autorität.

Besser: Klar, ruhig, wertschätzend – ohne dich kleinzumachen.

Mini-Übung für deine Praxis 

Überlege:
Wann musstest du zuletzt auf Englisch Nein sagen – war es überzeugend?

Übung:
Formuliere eine deiner letzten Absagen neu – mit der 3-Schritt-Methode:

Wertschätzung
Klare Ablehnung
Option oder Ausblick

Sprich den Satz laut – wirkt er klar und souverän?

Nein sagen ist keine Schwäche – sondern ein Zeichen von Klarheit und Führung.

Besonders im internationalen Kontext wirkt ein professionelles Nein nicht als Ablehnung, sondern als Orientierung.

Und wer mit Respekt Nein sagt, stärkt Beziehungen, statt sie zu belasten.

Probiere es aus und steigere deinen Marktwert.

Beachte außerdem die 25 größten Fehler, die du im Meeting machen kannst:

25 Fehler, die du auf jeden Fall vermeiden solltest

Herzliche Grüße

Sven Frank