+49 6737 223 – 998 9 info@sven-frank.com

Entscheidungen vorbereiten – Wie du auf Englisch Vertrauen schaffen, bevor du entscheidest

Hallo Speedlearner,

in vielen Unternehmen erleben wir das Gleiche:
Entscheidungen werden entweder zu früh angekündigt, ohne Beteiligung –
oder zu spät, nachdem schon viel Unklarheit entstanden ist.

Im internationalen Umfeld ist das noch anspruchsvoller:
Unterschiedliche Erwartungen, Kommunikationsstile und Kulturen treffen aufeinander.

Deshalb ist es so wichtig, dass du als Führungskraft Entscheidungen nicht nur triffst – sondern klug vorbereitest.

Und das beginnt mit Sprache.

Warum Entscheidungen Vorbereitung brauchen 

Eine Entscheidung wirkt nur dann verbindlich, wenn sie als nachvollziehbar empfunden wird.
Und: Sie wird nur dann akzeptiert, wenn sich die Beteiligten gehört und einbezogen fühlen.

Im internationalen Kontext heißt das:
– Transparenz statt Überraschung
– Einbindung statt „Top-down“
– Klarer Prozess statt einsames Statement

Und genau das erreichst du Sie mit gezielter, vorbereitender Sprache – auf Englisch.

Die 3-Phasen-Struktur zur Entscheidungs-Vorbereitung 

Phase 1: Erwartung setzen

Kommuniziere frühzeitig, dass eine Entscheidung ansteht – und worum es geht.

Beispiele:

“Just to let you know – we’ll need to make a decision on this by end of next week.”
“We’re currently evaluating options for our Q4 approach – I’d like your input before we move forward.”

So zeigst du: Es wird entschieden – aber nicht über Köpfe hinweg.

Phase 2: Optionen darstellen und Meinung einholen

Hier ist Einbindung ohne Beliebigkeit gefragt.

Beispiele:

“There are two directions we could go – I’d love to hear your thoughts.”
“We’re considering X and Y – from your perspective, which would work better?”

Wichtig: Du entscheidest am Ende – aber holst gezielt Perspektiven ein.

Phase 3: Entscheidungsprozess transparent machen

Gib einen klaren zeitlichen und organisatorischen Rahmen.

Beispiele:

“We’ll collect feedback by Wednesday, then align with the leadership team on Thursday.”
“I’ll make a final call on this after hearing from everyone – please share your view by tomorrow.”

Dadurch entsteht Vertrauen – selbst wenn nicht alle Wünsche berücksichtigt werden.

Sprach-Toolkit: 10 Formulierungen, um Entscheidungen sprachlich vorzubereiten 

Hier sind zehn Sätze, die du in Calls oder E-Mails direkt verwenden kannst:

“A decision will need to be made by [Date] – I want to make sure we’re aligned.”
“Before we decide, I’d like to get a sense of your perspective.”
“We’re narrowing it down to two viable options.”
“Can you flag any risks we might be overlooking?”
“Let’s make sure we’ve explored all critical angles.”
“Once we’ve heard from all sides, we’ll move forward.”
“If there are strong objections, now’s the time to raise them.”
“We’re still in input mode – no final call has been made.”
“My plan is to make a decision by [Tag] after reviewing your input.”
“Thanks for your feedback – it’s shaping the final direction.”

Diese Sätze helfen, Klarheit zu schaffen, Beteiligung zu ermöglichen – und trotzdem die Führung zu behalten.

Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest 

“We’ll just decide next week.”
→ zu abrupt, wirkt überrollend

“Let’s decide now, quickly.”
→ erzeugt Druck, dem internationale Teams oft nicht folgen

“What do you all want to do?”
→ wirkt führungslos, wenn keine Richtung vorgegeben wird

Besser:
Klare Struktur, transparenter Prozess, sprachliche Führung

Mini-Übung für deinen Alltag

Denke an eine Entscheidung, die du in den nächsten Tagen treffen musst.

Wie kannst du sie frühzeitig ankündigen?
Welche Formulierungen nutzt du, um Beteiligung zu fördern – ohne Verantwortung abzugeben?
Wie erklärst du den Prozess bis zur Entscheidung?

Schreib zwei Sätze auf, mit denen du das im nächsten Call kommunizierst – und setze sie bewusst ein.

Entscheidungen treffen ist Führung.
Entscheidungen vorbereiten ist moderne Führung – besonders auf Englisch, im internationalen Kontext.

Sprache entscheidet darüber, ob deine Entscheidungen als autoritär oder als glaubwürdig wahrgenommen werden.

Wer auf Englisch klar vorbereitet, signalisiert: Ich führe – aber ich nehme euch mit.

Probiere es aus und steigere deinen Marktwert.

Beachte außerdem die 25 größten Fehler, die du im Meeting machen kannst:

25 Fehler, die du auf jeden Fall vermeiden solltest

Herzliche Grüße

Sven Frank