Präsenz zeigen in englischen Meetings – auch wenn du wenig sagst
Hallo Speedlearner,
in internationalen Calls gibt es oft Teilnehmer, die viel sagen – und andere, die sich eher zurückhalten.
Vielleicht denkst du manchmal:
„Ich sag lieber nichts, bevor es sprachlich holprig wird.“
Oder: „Ich hab nichts Relevantes beizutragen – also bleib ich lieber still.“
Das Problem: In internationalen Meetings wird Sichtbarkeit über Sprache hergestellt.
Wer nichts sagt, wird schnell übersehen – unabhängig von Kompetenz oder Status.
Die gute Nachricht: Du musst nicht viel reden, um präsent zu wirken. Aber Du musst gezielt sichtbar werden.
Warum Präsenz wichtig ist – und wie sie wahrgenommen wird
In internationalen Teams gelten oft andere Spielregeln als in deutschsprachigen Kontexten:
Beteiligung = Interesse
Sprachliche Aktivität = Engagement
Kurze Statements = Führungsstärke
Wer sich gar nicht einbringt, wirkt schnell desinteressiert – auch wenn genau das Gegenteil stimmt.
Präsenz heißt nicht: laut, dominant oder allwissend.
Präsenz heißt: klar, aktiv, verbunden.
Drei Strategien, um Präsenz zu zeigen – ohne viel zu
sprechen
Strategie 1: Früh im Meeting kurz einsteigen
Studien zeigen: Wer sich in den ersten 5 Minuten einmal zu Wort meldet, wird als präsenter wahrgenommen – auch wenn danach wenig kommt.
Beispiel:
“Looking forward to the discussion – thanks for setting this up.”
“Just a quick note: I reviewed the prep material – looks good so far.”
Wirkung: Du zeigst Präsenz, ohne den Raum zu dominieren.
Strategie 2: Unterstützende Beiträge einstreuen
Du musst nicht immer neue Inhalte liefern. Auch unterstützende Signale wirken stark.
Beispiele:
“That’s a helpful point, thanks.”
“I agree – and I’d add…”
“Great summary – fully aligned on that.”
So bringst du dich ein, ohne Druck, die perfekte Idee zu haben.
Strategie 3: Am Ende sichtbar werden
Wenn du während des Meetings nicht gesprochen hast: Nutze die letzte Minute, um Präsenz zu zeigen.
Beispiel:
“Thanks, everyone – this was useful. Looking forward to the next steps.”
“From my side, everything’s clear – great input today.”
Diese kleinen Sätze wirken verbindend und professionell.
Körpersprache & Stimme in Online-Meetings
Präsenz ist nicht nur Sprache – auch nonverbale Faktoren zählen:
Kamera an – wenn möglich
Blick in die Kamera (nicht nur auf den Screen)
Aufrechte Haltung und ruhige Atmung
Stimme: langsam, klar, mit bewussten Pausen
Selbst ein kurzer Satz wirkt viel stärker, wenn er mit Präsenz gesprochen wird.
Sprach-Toolkit: Mini-Sätze mit großer Wirkung
Hier sind zehn kurze Sätze, mit denen du in englischen Meetings sichtbar bleiben – auch ohne viel Redezeit:
“Good point – thanks for highlighting that.”
“That aligns well with what I’m seeing.”
“One quick thought…”
“Let me just echo what was said.”
“Fully agree – and here’s why.”
“That’s worth exploring further.”
“Let me check on that and follow up.”
“Happy to support that approach.”
“No further input from my side – looks good.”
“Let’s move forward with this – makes sense.”
Diese Sätze helfen dir, regelmäßig präsent zu sein – ohne zu überfrachten.
Impuls
Präsenz braucht keine langen Reden – aber gezielte Beteiligung.
Wer sich gar nicht äußert, wird nicht wahrgenommen – egal, wie kompetent er oder sie ist.
Entscheidend ist:
– frühzeitig kurz einsteigen
– unterstützend kommentieren
– souverän abschließen
– dabei ruhig und klar wirken
Übe genau das – in kleinen Schritten, mit klaren Sätzen. Deine Wirkung wird spürbar wachsen.
Probiere es aus und steigere deinen Marktwert.
Beachte auch die 25 größten Fehler, die du im Meeting machen kannst:
25 Fehler, die du auf jeden Fall vermeiden solltest
Herzliche Grüße
Sven Frank